Der Ev. Kirchenkreis Erfurt besetzt zum 01.01.2024 (wenn möglich) die Stelle einer Klimaschutzmanagerin/ eines Klimaschutzmanagers für den Zeitraum von 24 Monaten für den Kirchenkreis Erfurt.
Die befristete Projektstelle wird gefördert durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch die Landesförderung Klima-Invest des Freistaates Thüringen.
Ausbildungsvoraussetzung:
mindestens Bachelor-Studium im Bereich Umweltmanagement, Ingenieurswissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Nachhaltigkeitsstudien oder ein vergleichbarer Abschluss.
Arbeitsaufgaben:
- Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Evangelischen Kirchenkreis Erfurt mit
einer Energie- und CO²-Bilanz in den Bereichen Liegenschaften
- daran anknüpfend die Entwicklung einer Potenzialanalyse zur Minderung der CO²-Emissionen und
Definition von möglichen Treibhausgas-Minderungszielen, Strategien und priorisierten Handlungsfeldern
- Erstellung eines Musterklimaschutzkonzeptes für Kirchengemeinden und Durcharbeitung anhand
von einigen Beispielgemeinden
- Beratung zum effizienten Betrieb der bestehenden Anlagen möglichst mit Bezifferung des Einsparpotentials als Bestandteil einer wirtschaftlichen Entscheidungsgrundlage für die Kirchengemeinden
sowie Entwicklung eines Energiemanagements
- Planung von Investitionsmaßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz (insbesondere für gebäudetechnische Anlagen zur Heizung und Warmwasserbereitung), Optimierung der thermischen Gebäudehülle sowie Anlagen zur dezentralen Strom- oder Wärmeerzeugung (PV- Anlagen und Wärmekollektoren)
- Entwicklung von Empfehlungen für Controlling- und Managementinstrumenten, Schulung von Ehren- und Hauptamtlichen
- Vorbereitung von Energiespar- und Energieliefer-Contracting-Verträgen
- Erstellung eines zielgruppenspezifischen Maßnahmenkatalogs mit kurz-, mittel- und langfristiger
Handlungsbeschreibungen und erste begleitenden Unterstützung bei einzelnen Vorhaben
- Koordination der Beteiligung mit verschiedenen kirchlichen Akteuren
- Mitwirkung bei begleitender Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten:
- umfassende Fachkenntnisse, die in der Regel durch ein abgeschlossenes Studium der o.g. Fachrichtungen bzw. einen entsprechenden Weiterbildungsabschluss
- Erfahrung und Fähigkeiten in den Bereichen Ökologie, Umwelt- und Energiemanagement, Energiewirtschaft und Energieeffizienz oder in der Erstellung von (Klimaschutz-) Konzepten
- Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden, Bautechnik, Denkmalschutz sind wünschenswert
- kommunikative und analytische Kompetenz, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit
- Grundkenntnisse im Organisations- und Projektmanagement sowie im umweltpolitischen Bereich
- Fundierte EDV-Kenntnisse (Internet; Office-Produkte; Datenbanken),
- Durchführung von Ortsterminen im überschaubaren Gebiet des Kirchenkreises, zeitliche Flexibilität
und bei Bedarf Bereitschaft zu Dienstfahrten
- Wünschenswert sind Kenntnisse kirchlicher Strukturen und Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen in Kirchengemeinden
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiteinteilung mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- eine familienfreundliche Arbeitsumgebung
- eine interessante Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum
- Zusammenarbeit mit engagierten Partnern
- Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
- Möglichkeiten zu Fortbildungen
- ein attraktives Arbeitsumfeld in der thüringischen Landeshauptstadt im Spannungsbogen
zwischen mittelalterlichem Flair und landschaftlich reizvoller Umgebung.
Die Stelle hat einen Umfang von 50 Prozent (20 Wochenstunden) des Beschäftigungsumfangs eines
vergleichbaren vollbeschäftigten Mitarbeiters und ist befristet bis zum 31.12.2025.
Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in EG 9b.
Es wird auf die in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gültige Besetzungs- und Ausschreibungs-VerwAO verwiesen, nachzulesen unter www.kirchenrecht-ekm.de (ON 715).
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen wird bis zum 15.11.2023 per E-Mail an info(at)evangelischer-kirchenkreis-erfurt(dot)de oder schriftlich an Kirchenkreis Erfurt, Schmidtstedter Straße 42, 99084
Erfurt (Datum des Poststempels) erbeten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Tabea Schwarzkopf (Proseniorin des Kirchenkreises), Tel.: 0361/ 7852293,
Frau Barbara Sengewald (Vize-Präses der Kreissynode), Tel.: 0361/ 5617 525 oder
Herrn Steffen Pauligk (Kirchbaureferent im Kreiskirchenamt Erfurt), Tel.: 0361/ 5987 - 235.
(bereitgestellt durch: Evangelischer Pressedienst EPD)
Termine und Infos hier
Finden Sie uns auch auf Instagramm